• Dansk
  • English
  • Deutsch

Teich-Schachtelhalm

Spinnrocken der Frösche

Der dänische Name Padderok leitet sich davon ab, dass die Pflanzenspitze etwas an einen Spinnrocken erinnert und sie dort wächst, wo sich Padder (Frösche) aufhalten. Es gibt in der dänischen Natur mehrere Arten der Schachtelhalme. Die Photosynthese der Schachtelhalme erfolgt in den Stängeln der Pflanzen. Der Stängel ist hohl und in einzelne Glieder aufgeteilt. Mehrere Arten bilden kranzförmige Seitenäste, wodurch sie einem kleinen Weihnachtsbaum ähneln. Die einzelnen Arten des Schachtelhalms lassen sich am besten anhand des Stängelquerschnitts unterscheiden, da der Hohlraum in der Mitte bei den einzelnen Arten unterschiedlich ausgeformt ist.

Der Teich-Schachtelhalm hat einen sehr großen Hohlraum im Stängel. Die Pflanze vermehrt sich durch Sporen, die in der ovalen Pflanzenachse an der Spitze des Stängels gebildet werden.

Dynd-padderok

Riesenschachtelhalme waren die Nahrung von Dinosauriern

Die Schachtelhalme gehören zu den Gefäßsporenpflanzen, die im Karbon, vor etwa 300 Millionen Jahren, ihre größte Blüte erlebten, genau wie die Dinosaurier. Seinerzeit gab es Schachtelhalmpflanzen, die eine Höhe von 30 Metern erreichten. Heute ist die größte dänische Art der Riesen-Schachtelhalm, der immerhin noch 2,5 Meter groß werden kann.

Schachtelhalm für Tee und zum Reinigen

Die Schachtelhalme sind reich an Kieselsäure. Insbesondere der Winter-Schachtelhalm wurde früher zum Reinigen von Kannen, Bechern und Schüsseln aus Zinn, von Meerschaumpfeifen sowie Holzgegenständen wie Holzlöffeln oder -schalen verwendet. Tee des Schachtelhalms wird als wassertreibendes Naturheilmittel verwendet.

Fakten: Höhe 30-130 cm. Der grüne Stängel ist glatt und weich, 3-8 mm dick mit einem großen Hohlraum. Die Blattkränze verfügen über 15-20 kurze, spitze und schwarzrandige Zähne. Oft ohne Äste. Wächst im Süßwasser an Sümpfen Seen, Wasserläufen und Mooren.

 

Dyndpadderok